Auf den
folgenden Seiten zeige ich Euch den Einbau eines
VDO MS 4050 Navigationssystems mit den einfachsten
Mitteln.
|
 |
|
Erstmal ein paar Informationen zur Funktionsweise
eines Navigationssystems. Ein Navi braucht in der
Regel vier Signale um eindeutig die Position
bestimmen zu können.
Zunächst mindestens vier GPS (Global Positioning
System) Satelliten. Je mehr empfangen werden
können, um so genauer kann die Position erfasst
werden, gerade in engen Häuserschluchten.
Dann Informationen über die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges. Diese bekommt es über das Tachosignal
das als Rechtecksignal vorliegt. Eine Liste von
Anschlussmöglichkeiten für verschieden Fahrzeuge
ist in Vorbereitung.
Dann hat das Navi einen Gearsensor eingebaut, um
die seitliche Beschleunigung zu messen, also ob
man sich nun in einer rechts oder links Kurve
befindet.
Als letztes Signal benötigt ein Navi das
Rückfahrsignal, also mit dem Fahrzeug rückwärts
gefahren wird. Dieses ist aber nicht zwingend
notwendig. Funktionieren die anderen drei
Informationen genau genug, muss dieses Signal
nicht unbedingt verwendet werden.
Das VDO MS 4050:
Das Navi ist ein 1 DIN Gerät. Es
beinhaltet ausser der Navigation ein CD Laufwerk
(kann aber nur benutzt werden wenn nicht navigiert
wird), ein Radioteil sowie eine Wechslersteuerung
(der Wechsler funktioniert auch während der
Navigation). Der große Bruder MS 4100 hat zum
Unterschied nur die dynamische Zielführung TMC
noch als Extra. Das orginal Navi
von Mercedes kostet laut Liste ca. 2000,- Euro,
ist von Becker und hat zum Unterschied einen
Speicher zur Navigation, so daß auch während der
Navigation CD gehört werden kann. Auch hat es eine
dynamische Zielführung per Telefon. Wer im
Versandhandel aufpasst bekommt das MS 4050 für ca.
700,- Euro incl. GPS Antenne. Es ist also die
Frage ob der Preis von Mercedes gerechtfertigt
ist. Auch wenn der Preis incl. Lautsprecher ist,
die aber auch nicht die Besten sind.
Weiter zum Einbau auf Seite zwei... <weiter
Seite 2>
|